Hund, Katze und der Fuchsbandwurm

Hund, Katze und der Fuchsbandwurm


5 Minuten Lesezeit

Der Fuchsbandwurm - gut zu wissen:

Der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) ist ein parasitärer Wurm, der vor allem in gemäßigten Regionen der Nordhalbkugel vorkommt. Er ist ein Mitglied der Bandwürmer (Cestoda) und bekannt für seine gefährliche Erkrankung bei Menschen und Tieren, die alveoläre Echinokokkose.

Entstehung und Fortpflanzung

Der Lebenszyklus des Fuchsbandwurms umfasst verschiedene Wirte:

  1. Endwirte: Füchse, Hunde und Katzen sind die Hauptendwirte. In ihrem Darm entwickeln sich die adulten Würmer, die Eier produzieren, welche über den Kot ausgeschieden werden.
  2. Zwischenwirte: Kleine Säugetiere wie Mäuse und andere Nagetiere dienen als Zwischenwirte. Sie infizieren sich durch die Aufnahme der Eier aus der Umwelt. In ihren Organen, hauptsächlich der Leber, entwickeln sich die Larven zu metazystischen Stadien, die sich invasiv ausbreiten.

Fortpflanzung

Im Darm der Endwirte entwickelt sich der Fuchsbandwurm zu einem erwachsenen Wurm. Diese Würmer produzieren Eier, die durch den Kot der Tiere in die Umwelt gelangen. Diese Eier sind extrem widerstandsfähig und können über Monate infektiös bleiben.

Übertragungswege und Ansteckung

Die Übertragung auf Zwischenwirte erfolgt durch die orale Aufnahme der Eier. Die Infektion beim Menschen geschieht meist durch:

  1. Verunreinigte Lebensmittel: Konsum von Beeren, Pilzen oder anderen Pflanzen, die mit Eiern kontaminiert sind.

  2. Kontakt mit infizierten Tieren: Besonders Hunde und Katzen können die Eier im Fell tragen, wenn sie mit infiziertem Kot in Berührung gekommen sind.

  3. Umwelt: Die Eier können in der Erde und auf Pflanzen überleben und somit indirekt aufgenommen werden.

Gefahren für Mensch und Tier

Die alveoläre Echinokokkose ist eine schwere Erkrankung, die sich vor allem in der Leber manifestiert, aber auch andere Organe befallen kann. Sie wächst invasiv und ähnelt in ihrem Verhalten einem Tumor, was die Behandlung erschwert. Ohne Behandlung kann die Krankheit tödlich verlaufen.

  • Mensch: Die Infektion beim Menschen ist selten, aber ernst. Symptome können Jahre nach der Infektion auftreten und umfassen Gewichtsverlust, Bauchschmerzen und Gelbsucht. Die Diagnose erfolgt durch bildgebende Verfahren und serologische Tests.
  • Tier: Bei Hunden und Katzen verläuft die Infektion meist asymptomatisch. Sie können jedoch als Reservoir und Überträger für den Menschen dienen.

Rolle von Hund und Katze

Hunde und Katzen spielen eine wesentliche Rolle in der Verbreitung des Fuchsbandwurms:

  • Hunde: Als enge Begleiter des Menschen haben sie ein hohes Risiko, die Eier in ihre Umgebung zu verbreiten. Hunde, die Nagetiere jagen und fressen, können sich infizieren und die Eier ausscheiden.
  • Katzen: Katzen sind ebenfalls Jäger und können durch den Verzehr infizierter Nagetiere den Wurm aufnehmen und verbreiten.

Prävention und Kontrolle

Zur Reduktion des Infektionsrisikos sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  1. Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen, besonders nach Gartenarbeit oder Kontakt mit Tieren.
  2. Nahrungsmittel: Gründliches Waschen von Beeren, Pilzen und anderen Pflanzen.
  3. Haustiere: Regelmäßige Entwurmung von Hunden und Katzen, besonders in Gebieten mit hoher Fuchsbandwurmdichte.
  4. Umwelt: Vermeidung des direkten Kontakts mit Fuchskot und infizierten Nagetieren.

Wichtiger Hinweis: Fütterung von Füchsen

Es ist eine falsche Form von Tierliebe, Füchse handzahm zu machen oder sie gar zu füttern, besonders in Wohngebieten. Durch das Anlocken von Füchsen erhöht sich das Risiko, dass die Tiere in Gärten eindringen und dort Kot hinterlassen, der Fuchsbandwurmeier enthält. Diese Eier sind für Menschen, insbesondere für Kinder beim Spielen im Freien, eine Infektionsgefahr. Eltern sollten daher darauf achten, dass ihre Kinder nach dem Spielen im Freien gründlich die Hände waschen und dass Sandkästen abgedeckt sind​.

Was tun bei Verdacht auf eine Infektion?

Wenn der Verdacht auf eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm besteht, sollten folgende Schritte unternommen werden:

  1. Arztbesuch: Sofort einen Arzt aufsuchen und den Verdacht äußern.
  2. Diagnose: Die Diagnose erfolgt meist durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT sowie durch serologische Tests, die auf Antikörper gegen den Fuchsbandwurm prüfen.
  3. Behandlung: Bei einer bestätigten Infektion kann eine langwierige Behandlung notwendig sein, die antiparasitäre Medikamente umfasst. In einigen Fällen kann eine operative Entfernung der betroffenen Gewebe erforderlich sein.
  4. Überwachung: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und Rückfälle zu vermeiden​​.

Fazit

Der Fuchsbandwurm stellt eine ernsthafte Gefahr für Mensch und Tier dar, insbesondere durch die Rolle von Haustieren wie Hunden und Katzen in seinem Lebenszyklus. Präventive Maßnahmen und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Wildtieren, wie das Vermeiden der Fütterung von Füchsen, sind entscheidend, um das Infektionsrisiko zu minimieren und die Verbreitung des Parasiten zu kontrollieren. Bei Verdacht auf eine Infektion sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.


Know How Booster - Wenn es warm wird ... an die Tiere denken (tiergourmet.ch)

« Back to Blog